Schlösser und Herrenhäuser
in Schleswig-Holstein
  • Anwesen
    • Herrenhäuser
    • Heiraten auf Schlössern und Herrenhäusern in Schleswig-Holstein
    • Führungen durch Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein
    • Urlaub im Schloss oder Herrenhaus in Schleswig-Holstein
  • Termine
    • Exklusive Märkte auf Schlössern und Herrenhäusern in Schleswig-Holstein
  • Geschichte
  • Über uns
  • Kontakt
  • Anwesen
    • Herrenhäuser
    • Heiraten auf Schlössern und Herrenhäusern in Schleswig-Holstein
    • Führungen durch Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein
    • Urlaub im Schloss oder Herrenhaus in Schleswig-Holstein
  • Termine
    • Exklusive Märkte auf Schlössern und Herrenhäusern in Schleswig-Holstein
  • Geschichte
  • Über uns
  • Kontakt
Schlösser und Herrenhäuser
in Schleswig-Holstein

Gut Basthorst

Erholung fernab der Großstadt

Das Gut mit seinen über 30 Gebäuden lädt zum Feiern und Übernachten ein und bietet exklusive Einkaufserlebnisse - vom Antiquitätenhändler über einen Büchsenmacher bis zur Whiskey Brennerei.

Gut Borghorst

Stilvoll übernachten im Dänischen Wohld

Das Herrenhaus Borghorst liegt nur wenige Kilometer von Kiel entfernt inmitten der Natur – ein Refugium für Übernachtungsgäste und eine ganz besondere Location für ein Gourmetfrühstück mit Freunden.

Gut Bossee

Moderne Landwirtschaft und exklusive Feste auf dem Gutshof

Auf Gut Bossee wird moderne Land- und Forstwirtschaft mit Tradition betrieben. Idyllisch am Westensee gelegen bietet das Gut auch einen romantischen Rahmen für Hochzeiten, private Feste und Events.

Gut Bredeneek

Hamburger Villenarchitektur in Schleswig-Holstein

Im Jahr 1830 erwarb Conrad Hinrich I. Donner das adelige Gut Bredeneek. Der Hamburger Tabakfabrikant, Reeder und Bankier war mit Bertel Thorvaldsen und Gottfried Semper befreundet.

Gut Emkendorf

Hof der Geschichte, Kunst & Kultur

Um 1800 wurde Gut Emkendorf zum geistigen Zentrum Schleswig-Holsteins. Hier verkehrten Dichter und Denker wie Matthias Claudius, Friedrich Wilhelm Klopstock und Johann Caspar Lavater

Gut Görtz

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Mit einer Galerie, Weinkeller, Kunsthandwerkern, Café, Restaurant und einem Kinderspielplatz ist das nahe der Ostsee gelegene Gut Görtz ein idealer Ausflugsort für die ganze Familie.

Gut Groß Zecher

Seit 1681 Stammsitz der Familie von Witzendorff

Idyllisch am Schalsee gelegen ist Groß Zecher heute ein Refugium für Erholungssuchende - für einen ausgedehnten Spaziergang, für ein Abendessen im Restaurant oder für eine Übernachtung im Herrenhaus.

Gut Hasselburg

Kultur Gut Hasselburg

Die spätbarocke Halle des Herrenhauses Hasselburg wurde Anfang des 18. Jahrhunderts mit Allegorien der Musik ausgestattet - auch heute steht die Musik wieder auf Hasselburg im Mittelpunkt.

Gut Hoyerswort

Renaissance gepaart mit nordfriesischer Baukultur

Im Jahr 1564 schenke Herzog Adolf von Gottorf Caspar Hoyer 200 Hektar Land und der spätere Statthalter von Eiderstedt gründete hierauf Hoyerswort - das einzige adelige Gut an der Westküste.

Gut Knoop

Geistiges Zentrum um 1800

Das adelige Gut Knoop erlebte um 1800 unter Caroline und Heinrich Friedrich von Baudissin seine kulturelle Blüte. Noch heute zeugen die aufwändig gestalteten Innenräume vom Lebensgefühl dieser Zeit.

Gut Ludwigsburg

174 Miniaturgemälde in der "Bunten Kammer"

Im Jahr 1673 ließ Friedrich Christian von Kielmannseck die "Bunte Kammer" mit 174 Miniaturen aus 25 Emblembüchern ausstatten - zur geistigen Erbauung und zur Belehrung.

Gut Panker

Ländliche Residenz der Landgrafen von Hessen-Kassel

Noch heute ist Gut Panker ein Sitz der Hessischen Hausstiftung. Das imposante Torhaus und der Wirtschaftshof bilden eine ländliche Idylle mit Galerien, Kunsthandwerk, Hotel und Restaurant.

Gut Projensdorf

Edle Pferde und spanische Landhausmode

Schon Gräfin Spohie Anna von Reventlow (1778-1853) liebte das idyllisch am ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Kanals gelegene Gut Projensdorf und verewigte es in ihrem ganz privaten Zeichenbuch.

Gut Wittmoldt

Kunst und Kultur am Plöner See

Idyllisch am Plöner See gelegen ist Gut Wittmoldt ein idealer Ort für einen erholsamen Aufenthalt in der Natur mit ausgedehnten Spaziergängen entlang des Kunstpfads.

Gut Wulfshagen

Ein richtungsweisender Herrenhausbau des 17. Jahrhunderts

Im Jahr 1699 ließ sich Andreas Pauli Reichsfreiherr von Liliencron auf seinem Gut Wulfshagen ein richtungsweisendes Herrenhaus im Stil des niederländischen Barock errichten.

Louisenlund

Internat mit Geschichte

Louisenlund war die Sommerresidenz des Landgrafen Carl von Hessen und seiner Gemahlin Louise. Ab 1772 ließ Carl von Hessen sich hier einen symbolträchtigen Freimaurergarten anlegen.

Schloss Ahrensburg

Museum zur schleswig-holsteinischen Adelskultur

Noch heute zeugt die wertvolle Porzellan- und Gemäldesammlung im Renaissanceschloss Ahrensburg von der schleswig-holsteinischen Adelskultur um 1800.

Schloss Eutin

Ehemalige Residenz der Oldenburger Herzöge

Unter Herzog Peter Friedrich Ludwig (1785-1829) erlebte Schloss Eutin seine kulturelle Blüte und galt als „Weimar des Nordens". Heute ist Eutin ein glanzvolles Schlossmuseum.

Schloss Glücksburg

Sitz der Herzöge des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Schloss Glücksburg wurde nach dem Wahlspruch des Herzogs: "Gott gebe Glück mit Frieden" benannt. Der Spruch findet sich über dem Eingangsportal mit den Anfangsbuchstaben: GGGMF.

Schloss Gottorf

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgschichte

Unter Herzog Friedrich III. (1597-1656) entwickelte sich Gottorf zu einem der bedeutendsten Fürstenhöfe Europas mit einem Hofstaat von über 400 Personen. Seit 1948 residiert hier das Landesmuseum.

Schloss Plön

Residenz der Herzoge von Plön

Schon Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671) sammelte optische Geräte und Messinstrumente in seiner Residenz - heute ist Schloss Plön Sitz der Fielmann-Akademie.

Schloss Reinbek

Einst Jagdschloss in der entlegenen Herrschaftsexklave

Schloss Reinbek ist der erste moderne Schlossbau in Schleswig-Holstein, der von vornherein ohne militärischen Zweck errichtet wurde. Seit 1987 ist Schloss Reinbek ein lebendiges Kulturzentrum.

Schloss vor Husum

Witwensitz der Herzoginnen von Schleswig-Holstein-Gottorf

Herzog Johann Adolf gab das Schloss vor Husum seiner Gemahlin Augusta als Leibgedinge und ließ es 1613 aufwändig umbauen, später wurde es zum Witwensitz der Herzoginnen. Heute ein Ort der Hochkultur.

Möchten Sie in die Übersicht der Schlösser und Herrenhäuser aufgenommen werden? Schreiben sie uns gerne an.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Nähere Informationen entnehmen Sie unsererer Datenschutzerklärung.